- boykottieren
- boy|kot|tie|ren [bɔy̮kɔ'ti:rən] <tr.; hat:
mit einem Boykott belegen:den Handel mit einem Land boykottieren; ein Land, einen Staat boykottieren; einen Plan, eine Arbeit boykottieren; einen Kollegen, ein Geschäft boykottieren.
* * *
boy|kot|tie|ren 〈[bɔı-] V. tr.; hat〉
1. mit Boykott belegen2. 〈fig.〉2.1 etwas \boykottieren bei etwas nicht mitmachen, sich etwas in den Weg stellen2.2 jmdn. \boykottieren mit jmdm. nichts zu tun haben wollen, jmdn. ablehnend ignorieren* * *
boy|kot|tie|ren <sw. V.; hat [engl. to boycott]:ein Land b.;b) (bes. durch passiven Widerstand) die Ausführung von etw. ablehnen u. erschweren od. zu verhindern suchen:einen Plan, ein Projekt b.;c) zum Ausdruck der Ablehnung bewusst meiden:einen Kollegen b.* * *
boy|kot|tie|ren <sw. V.; hat [engl. to boycott]: a) mit einem ↑Boykott (1) belegen: ein Land, einen Staat b.; b) (bes. durch passiven Widerstand) [übereinkommend] die Ausführung von etw. ablehnen u. erschweren od. zu verhindern suchen: einen Plan, eine Unternehmung, eine Arbeit b.; c) zum Ausdruck der Ablehnung [übereinkommend] bewusst meiden: einen Kollegen, ein Geschäft b.; „Zu den alten Sachsen“ stand nicht auf der Liste der von der organisierten Arbeiterschaft boykottierten Lokale (Bredel, Väter 230).
Universal-Lexikon. 2012.